Regionalität ist Trumpf bei Morgengold — auch für die Morgengold Frühstücksdienste Niederrhein: Rheinisches Schwarzbrot und Krefelder Pottweck sind typische regionale Backwaren, die ihre Partnerbäckerei im Sortiment führen.

"Wir liefern unseren Kunden Schwarzbrotsorten, die man nicht überall bekommt. Und der Pottweck ist ebenfalls eine Spezialität aus unserer Gegend: ein rundes, gugelhupfähnliches Hefe-Weißbrot, das mit oder ohne Rosinen erhältlich ist", erläutert Sabine Westphal, die seit 11 Jahren die Krefelder Morgengold Frühstücksdienste betreibt.
Bevor sie die Morgengold Frühstücksdienste von ihrem Vorgänger übernahm, war Sabine Westphal Arzt- und Zahnarzthelferin und arbeitete unter anderem auch als Altenpflegerin.
"Ich habe schon vieles gemacht", sagt sie rückblickend. "Als ich dann mit 39 noch ein Kind bekam, wollte ich nicht mehr in Wechselschicht arbeiten. Ein Freund, der wusste, dass ich etwas Neues suche, gab mir den Tipp mit Morgengold."
Von Düsseldorf nach Kempen
Die gebürtige Düsseldorferin wohnt und arbeitet seit vielen Jahren in Kempen. Von dort aus beliefert sie 1.500 Morgengoldkunden in den Regionen Krefeld und Viersen.
"Düsseldorf ist sehr anonym, hier in Kempen habe ich mich schon nach Kurzem wohlgefühlt, denn die Kempener sind offen und feiern gerne — das gefällt mir", erzählt sie begeistert.
Samt, Seide und Speisen in der K-Bahn
Circa 15 Kilometer südwestlich von Kempen liegt Krefeld, auch "Samt- und Seidenstadt" genannt. Im 18. und 19. Jahrhundert war die Stadt eine Hochburg der Samt- und Seidenstoffproduktion. Die edlen Krefelder Stoffe wurden in die ganze Welt exportiert — selbst Kaiser und Könige kleideten sich damit ein.
Heutzutage gibt es nur noch wenige Krefelder Textil-Unternehmen. Einzig die hochwertigen Krefelder Krawatten haben sich einen Hauch der früheren Berühmtheit bewahrt
Eine weitere Besonderheit hat die Stadt am Rhein Reisenden zu bieten: In der "K-Bahn", der Straßenbahn, die Düsseldorf und Krefeld verbindet, gibt es einen Speisewagen — einer der drei einzigen Straßenbahn-Speisewagen in ganz Deutschland. Alle drei werden von der Rheinbahn betrieben. 1924 ging der erste Krefelder Straßenbahn-Speisewagen auf die Schienen. Bis in die neunziger Jahre waren die Rheinbahn-Speisewagen weltweit einzigartig.
Zugegeben, für Morgengold-Kunden sind die Speisewagen frühmorgens kaum eine echte Alternative. Aber eine erfreuliche Idee ist das eine wie das andere.
Artikelfoto "B288 in Krefeld": © Markus Hofmann— Fotolia.com